Fußbodenheizung als Smarthome-Lösung

4,00 Stern(e) 8 Votes

Fändet Ihr es vorteilhaft einen Fußbodenbelag zu haben, in dem eine Fußbodenheizung integriert ist?

  • ja

    Stimmen: 0 0,0%
  • nein

    Stimmen: 17 100,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    17
  • Umfrage geschlossen .
E

Easy_to_dream

könnt Ihr Euch vorstellen einen Fußbodenheizung zu haben, die bereits im Fußbodenbelag integriert ist und mittels App beliebig steuerbar (wo du sitzt soll es warm sein, wo der Schrank steht soll nicht geheizt werden)?
 
B

boxandroof

könnt Ihr Euch vorstellen einen Fußbodenheizung zu haben, die bereits im Fußbodenbelag integriert ist
Nein
mittels App beliebig steuerbar
Nein
wo du sitzt soll es warm sein, wo der Schrank steht soll nicht geheizt werden
Nein.
Wie soll das mit einer modernen Flächenheizung und geringer Vorlauftemperatur gehen und was soll das bringen?
 
G

guckuck2

Klingt nach Stromheizung. Im Neubau nicht genehmigungsfähig.

Sehe auch keinen Komfortgewinn. Ich will nicht, dass der Raum erst beheizt wird, wenn ich ihn betrete. Ich will möglichst homogene Temperaturen in meinen Wohnräumen.
Ich will auch nicht auf warmen Untergrund stehen, der versucht meine Umgebungsluft zügigst auf Temperatur zu bringen. Klingt für mich nach "hotspots". Ist extrem ungesund, auch wenn manch Dame sich von der Fußbodenheizung warme Füße erhofft (und sie glücklicherweise nicht bekommt).
Und, weiterhin davon ausgehend, es handelt sich um eine Stromheizung, wäre mir der Verbrauch zu teuer.

An einer App-Steuerung ist zudem gar nichts smart. Smart wäre es, dein Heizsystem würde merken wo der Nutzer ist, und dort automatisch die Temperierung vornehmen. Bei jedem Raumwechsel die Heizung um mich herum einstellen zu müssen, ist Stand der Technik des 19. Jahrhunderts, egal wie fancy der Regler aussieht.

Last but Not least stelle ich mir vor, die Integration in den Bodenbelag bedeutet, dass ich in der Auswahl des Belags beschränkt bin.

Umso länger ich darüber nach denke, desto eher kommen mir Strom-Fußbodenheizungen aus den 80/90er Jahren in den Sinn. Meinst du sowas? Falls nein, wo ist der Unterschied?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mycraft

Mycraft

Moderator
Es wurde ja eigentlich schon alles gesagt. In der Regel ist sowas viel zu ineffizient, zu langsam, zu Energieaufwendig undundund.

Man möchte auch ein fertig temperiertes Zimmer, wenn man es betritt und nicht erst beim betreten eine Heizung der Räumlichkeiten, denn dann ist es eigentlich viel zu spät.

Ein komfortable Heizung im Auto heizt es ja auch vor und man steigt in einen warmen Innenraum.
 
Tassimat

Tassimat

Klares nein. Neben den genannten Komfort-Problem kommt hinzu, dass es zu teuer, zu fehleranfällig und zu kompliziert ist.

Ist das eine Umfrage für eine Geschäftsidee?
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Smarthome gibt es 147 Themen mit insgesamt 3440 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußbodenheizung als Smarthome-Lösung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau mit Stromheizung - Seite 426
2Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper 23
3Fußbodenheizung und Teppichboden 12
4Klimadecke vs. Fußbodenheizung 13
5Heizung Einfamilienhaus, Fußbodenheizung Umbau, Dichte, Gastherme defekt 19
6Pumpengeräusche bei Fußbodenheizung, Pumpe in Wohnraum, Lärmbelästigung 13
7Mehrkosten durch Fußbodenheizung 11
8Zusatzheizung im Bad bei Fußbodenheizung empfehlenswert? 71
9Elektro-, Fußbodenheizung, Gasbrennwerttechnik statt Heizkörper? 10
10Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen 28
11Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? 15
12KFW55 Haus mit Fußbodenheizung... welcher Bodenbelag? 11
13Fußbodenheizung im Bad genügend oder Zusatzheizung - Wandheizung? 22
14Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? 19
15Fußbodenheizung oder nicht? 20
16vorübergehender Bodenbelag bei Fußbodenheizung 14
17Deckenheizung, Wandheizung oder Fußbodenheizung? 18
18Fußbodenheizung Ja oder Nein? 32
19Fragen zur Fußbodenheizung bei Erdwärme 40
20Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11

Oben